Nordfriesischer Verein e.V. |
Gegründet wurde der Verein im Jahr 1902 in Rödemis bei Husum als Nordfriesischer Verein für Heimatkunde und Heimatliebe. Heute hat der Nordfriesische Verein seinen Sitz in Bredstedt. Die Vereinsfarben sind die Farben Gold, Rot und Blau; das Nordfriesenwappen ist auch das Vereinswappen.
Ziele und Aufgaben des Vereins sind die Bewahrung und Pflege der Kultur, Natur und Landschaft Nordfrieslands. Er fördert insbesondere die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der bedrohten friesischen Sprache. Er tritt für die Belange der Nordfriesen in ihrem Lebensraum ein und unterstützt friesische Vereine und Organisationen mit gleicher Zielsetzung. Weitere wesentliche Aufgaben sind die Beschäftigung mit friesischen Bräuchen und Sitten, um diese zu pflegen und lebendig zu erhalten; die Förderung von Tanz-, Musik-, Theater- und Trachtengruppen, die Bewahrung und Pflege historischer Denkmäler und die Unterstützung von Museen. Ein weiteres Ziel ist, durch Vorträge und Veröffentlichungen historische, landschaftsgeschichtliche und volkskundliche Kenntnisse zu verbreiten. Es ist dem Nordfriesischen Verein ein besonderes Anliegen, junge Menschen in seine Arbeit einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zur Mitverantwortung und Mitgestaltung zu bieten. Großer Wert wird auf die Jugendarbeit gelegt. In mehreren über das Jahr verteilten Jugendfreizeiten soll das friesische Kulturerbe weitergegeben werden. Über die Landesgrenzen hinweg ist der Verein tätig, indem er Kontakte zu den Ostfriesen in Niedersachsen und den Westfriesen in den Niederlanden pflegt.Der Nordfriesische Verein e. V. ist Mitglied im Friesenrat, Sektion Nord und arbeitet mit dem Nordfriisk Instituut und der Friisk Foriining zusammen. Enge Kontakte bestehen zu den Sater- und Westfriesen. Der Nordfriesische Verein e. V. ist als Landschaftsverband Mitglied im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund. Publikationen: Mitarbeit am Nordfriesischen Jahrbuch (Nordfriisk Instituut) |
Bildquellenangabe:
Quelle: www.pixelio.de
(C) Hanne Stof , (C) Jetti Kuhlemann , (C) Dirk Maus, (C) Erich Westendarp, (C) Echino