Protokoll der Jahresversammlung vom Nordfriesischen Verein e.V.
am 05.11.2022 im Handwerkerhaus Husum
TOP 1
Pastor Andreas Raabe aus Husum hielt ab 13.30 Uhr eine 20 minütige Andacht.
TOP 2
Die 1. Vorsitzende des Nordfriesischen Vereins, Gudrun Fuchs, eröffnet die Jahresversammlung 2022 und begrüßt alle Anwesenden.
TOP 3
Gudrun Fuchs bittet alle Anwesenden, sich zu erheben, um den Verstorbenen zu gedenken. Stellvertretend nennt sie die ehemalige Trachtenbeauftragte des Nordfriesischen Vereins, Chrstl Ipsen, Prof Dr. Nils Århammar, Dr. Ommo Wilts sowie Jacob Tholund.
TOP 4
Grußworte sprechen in diesem Jahr der Bürgermeister der Stadt Husum Uwe Schmitz, die Vorsitzende des Vereins Nordfriisk Instituut e.V. Ellin Nickelsen sowie Ute Thomas, die stellvertretende Vorsitzende des Schleswig-Holsteinischen Trachtenverbandes.
TOP 5
Die Tagesordnung der diesjährigen Versammlung wird genehmigt und die Ordnungsmäßigkeit der Einladung wird festgestellt.
TOP 6
Das Protokoll der Jahresversammlung vom 06.11.2021 wird einstimmig genehmigt.
TOP 7
Gudrun Fuchs stellt ihren Jahresbericht unter das Motto „Zukunftsformen – Zukunft formen“ und verweist dabei auf das versendete Berichtsheft.
Sie spricht die Problematik an, dass die Auszahlung der Bundeszuschüsse zu spät erfolgt. 2021 war das im November und 2022 im September. Sie hofft ab 2023 auf eine Besserung dieser Situation.
Im Landtag fand eine Ausstellung zum Thema „Was heißt hier Minderheiten“ statt. Diese geht dann über Flensburg nach Brandenburg und Sachsen.
Gudrun Fuchs hofft, dass die Ausstellung auch noch nach Nordfriesland kommt.
Der Nordfriesische Verein ist nun Nationalpark-Partner. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunkt bei allen Projekten, die vom Bund/Land gefördert werden.
Hierfür ist diese Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Wattenmeer von Vorteil.
Im September 2021 fand in der Nordsee-Akademie Leck erstmals die Veranstaltung „Friesisch trifft Platt“ statt. Im September 2022 gab es die zweite Auflage.
Ende November wird es zu diesem erfolgreichen Modul ein Nachgespräch der Organisatoren geben. Hierbei ist auch zu prüfen, ob es 2023 eine dritte Auflage geben soll, in die dann vielleicht auch die dänische Sprache mit einfließen könnte.
Zum Thema Jugendfreizeiten führt sie aus, dass Frauke Thiesen und ihr bewährtes Team diese wieder mit großem Erfolg durchgeführt haben.
Kinder und Jugendliche nehmen gerne daran teil.
Auch 2022 wurde wieder ein erfolgreicher Sprach- und Schnupperkursus durchgeführt. Im Frühjahr 2023 wird es den nächsten Kursus geben.
Es wird auch darüber nachgedacht, 2023 eine größere Trachtentanz-Veranstaltung durchzuführen.
An den wichtigen Themen „Friesisch in den KITAs“ und „Friesisch an den Schulen“ wird gearbeitet und es laufen Gespräche.
Büromitarbeiterin Maren Petersen beendet zum Ende des Jahres ihre Tätigkeit für den Nordfriesischen Verein. Da sie gerade Corona hat, kann sie heute nicht anwesend sein. Sie ist eine nette und sehr kompetente Mitarbeiterin, die ihre Arbeit mit Bravour gemeistert hat.
32 Jahre war sie für den Nordfriesischen Verein tätig. Ihr gebührt großer Dank.
Ihre Nachfolgerin wird Karina Sievers aus Bredstedt, die ab 08.11.22 eingearbeitet wird.
TOP 8
Die Mitarbeiterin der Theodor-Storm-Gesellschaft, Dorit Petersen, hält einen sehr kurzweiligen und informativen Vortrag über den Menschen Theodor Storm.
TOP 9
Der 1. Vorsitzende des Friesenvereines Husum-Rödemis Sven Dawartz hält eine Laudatio auf seinen Vorgänger, den langjährigen Vorsitzenden Wilhelm Sanders, der in Anerkennung seiner Verdienste von Gudrun Fuchs die Goldene Ehrennadel des Nordfriesischen Vereins erhält.
TOP 10
Kaffeetafel
TOP 11
Jörgen Vilsmaier-Nissen stellt die Haushalte 2022 und 2023 sowie die Jahresrechnung für 2021 vor. Die Versammlung genehmigt alle drei Vorlagen einstimmig.
TOP 12
Kassenprüferin Erika Hansen erläutert, dass sie 2022 die Kasse mit Karin Hennings geprüft hat. Alles war i einem ordnungsgemäßen Zustand und es gab keine Beanstandungen. Sie lobt ausdrücklich die Arbeit der Geschäftsstelle.
Sie bittet um Entlastung des Kassenwartes und des gesamten Vorstandes. Beide Entlastungen erfolgen einstimmig. Gudrun Fuchs dankt beiden Kassenprüferinnen für die geleistete Arbeit.
TOP 13
a) Alastair Walker geht auf das Thema „Friesisch in der Schule“ ein. Es gab im März 2022 eine große Runde zu dem Thema in der Koogshalle. Seitdem wurden
ein offener Brief an Kultusministerin Prien sowie ein Brandbrief der Lehrer/Innen verfasst. Er bittet den Nordfriesischen Verein, ein Auge auf die
Entwicklung in dieser Sache zu haben, damit Friesisch in der Schule nicht von den Politiker/Innen vergessen wird.
Weiterhin geht er darauf ein, dass die Vorsitzende des Friesenrates, Ilse Johanna Christiansen, im Andersen-Haus sagte, dass der Friesenrat und die Friesenstiftung nicht bei Kosten für die Unterhaltung des Andersen-Hauses helfen könne. Hauke Friedrichsen, der Vorsitzende des Ostermooringer Friesenvereins, der Träger des
Andersen-Hauses ist, ergänzt, dass eine Förderung von Unterhaltungskosten nicht vorgesehen ist und man auf diesen Missstand aufmerksam machen muss.
b) Ingwer Oldsen, der Leiter der Redaktion für „Zwischen Eider und Wiedau“ ist, macht auf die Wichtigkeit und die Qualität dieses Heimatkalenders aufmerksam.
Er hebt von den Schreibern besonders Hans-Otto Meier, Prof. Dr. Thomas Steensen und Dr. Alastair Walker heraus. Gerne gesehen sind neue Schreiber und neue Themen.
c) Die Nähbeauftragte für die Inseltrachten, Kerstin Christiansen, gibt einen Einblick in ihre Arbeit. Sie ist zuständig für die Trachten auf Föhr, Amrum, Hooge, Pellworm und
Langeness. 2022 wurde ein Seminar auf Amrum im „Honigparadies“ durchgeführt. 12 Teilnehmerinnen haben dort an Trägerröcken, Sliiren und Schürzen gearbeitet.
Im Februar 2023 wird es vom 06.02 – 12.02. ein Seminar auf Föhr geben, zu dem jetzt schon 17 Anmeldungen bei ihr eingegangen sind.
d) Die Jugendbeauftragte für Friesische Jugendfreizeiten Frauke Thiesen berichtet, dass sie im Oktober 2003 mit den Freizeiten begonnen hat. 2020 ging wegen der Corona
Pandemie nicht viel. 2021 konnte man mit 2 Sommercamps in Enge-Sande wieder starten. Zweimal 25 Kinder nahmen teil. Ein Camp richtete sich an 7-10 Jährige und das andere Camp an 10-13 jährige Kinder.
Im Herbst 2021 konnte noch eine Herbstfreizeit auf Amrum im „Honigparadies“ stattfinden. Dort wurde vor Allem die Natur erkundet.
2022 fiel die Biike-Freizeit aus. Es gab wieder 2 Sommercamps sowie die Herbstfreizeit in Husum, wo man unter Anderem Nachtwächter bei der Arbeit beobachtete. Es findet noch
eine Adventsfreizeit statt. Die Kleinsten werden wieder zum Weihnachtsbacken eingeladen. Im Februar 2023 ist wieder eine Biike-Freizeit geplant.
Die Jugendbetreuer Oke, Nomke und Mette waren mit Begleitung zum Sommerfest des Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue eingeladen. Ein Unwetter ließ diese Veranstaltung jedoch vorzeitig enden, so dass eine erneute Einladung für 2023 nach Berlin kommen wird.
e) Tanzbeauftragte Anita Böhnk berichtet, dass es 2021 keine Tanzseminare gab, 2022 wurde erstmals am „Tag der Tracht“ zum gemeinsamen Tanzen eingeladen.
30 Tänzerinnen und Tänzer folgten der Einladung nach Langenhorn. Diese Veranstaltung sollte regelmäßig durchgeführt werden. Ihr hat es große Freude bereitet zu sehen, wie ganz viele Gruppen sich miteinander etwas erarbeiten.
f) Geschäftsführer Jörgen Vilsmaier-Nissen dankt allen Funktionsträgern ganz ausdrücklich. Man könne viele Dinge planen und vorbereiten. Jede Veranstaltung steht und fällt aber mit denen, die diese dann umsetzen. Ganz besonders wirbt er für den Friesisch Sprach – und Schnupperkursus, da sich dieser von anderen angebotenen Friesisch Kursen fundamental unterscheidet. Man lernt anhand unterschiedlicher Themen wie KOCHEN AUF FRIESISCH, wo man Rezepte z.B. für Pfannkuchen übersetzt und diese dann zubereitet oder SINGEN AUF FRIESISCH, wo man z.B. mit Kalle Johannsen 5 Lieder singt und diese dann Satz für Satz ins Deutsche übersetzt. Es sind immer 10 Abende für insgesamt 30 Euro.
TOP 14
Jörgen Vilsmaier-Nissen erläutert die Satzungsänderung anhand der vorliegenden Tischvorlage. Diese wird einstimmig genehmigt.
TOP 15
Maren Petersen hört zum Jahresende auf und Karina Sievers startet ab 08.11.22 als Nachfolgerin.
TOP 16
Der Stellvertretende Vorsitzende Heinrich Bahnsen übernimmt die Sitzungsleitung von Gudrun Fuchs. Er teilt erfreut mit, dass sich Gudrun Fuchs wieder für 3 Jahre zur 1. Vorsitzenden wählen lassen möchte. Er hebt das große Arbeitspensum von Gudrun Fuchs hervor. Anschließend fragt er nach weiteren Vorschlägen für dieses Amt. Niemand meldet sich.
Somit wird Gudrun Fuchs einstimmig für 3 weitere Jahre in ihr Amt gewählt und nimmt die Wahl an.
TOP 17
Erika Hansen scheidet aus ihrem Amt als Kassenprüferin aus. Sigrid Nissen erklärt sich bereit, dieses Amt zu übernehmen und wird einstimmig gewählt.
TOP 18
Es gibt keine Wortmeldungen.
TOP 19
Gudrun Fuchs bedankt sich bei Allen fürs Kommen und schließt die Versammlung um 17 Uhr. Ab-
schließend singen alle Anwesenden gemeinsam das Lied „GÖLJ – RÜÜD – WEEN“
Bredstedt, den 18.11.2022
im Original unterzeichnet:
Gudrun Fuchs Jörgen Vilsmaier-Nissen
1.Vorsizende Protokollführer